Dies ist der erste Post in meinem Blog. Beginnen möchte ich mit einem Buch, welches ich bei einer Verlosung des Verlags Franz Vahlen auf LinkedIn gewann. Ich möchte euch berichten, wie das Buch „Frag dich in Führung“ auf mich gewirkt hat, welche Erkenntnisse ich daraus gewonnen habe und für welche Zielgruppe ich dieses Buch empfehlen würde.
Den Autorinnen ist ein wirklich nützliches und unterhaltsames Werk gelungen.
Der Untertitel der Buches „Der Guide für eine transformative Führungskultur“ verrät schon ganz gut, worum es geht und als was das Buch verstanden werden will. Das Buch richtet sich explizit an Führungskräfte und wirbt für eine transformationale Führung, also einem Führungsstil, bei dem durch das Transformieren von Werten und Einstellungen der Geführten in Richtung langfristiger, übergeordneter Ziele eine Leistungssteigerung stattfinden soll. Der Schlüssel, um dies zu erreichen, ist eine coachende Grundhaltung, in der man durch gut gewählte Fragen den Denk- und Entscheidungsprozess seiner Kolleg*innen unterstützt. Was eine coachende Grundhaltung ist und wie man diese erlernen kann, erfährt man im Theorieteil. Dort sind zudem verschiedene Typen von systemischen Fragen erläutert und durch die vielen Beispiele sehr gut nachvollziehbar dargestellt. Im zweiten Teil wird es dann sehr praxisnah. Anhand von Case Studies, also konkreten Praxisfällen, erlebt man die beiden Protagonist*innen Nika und Stavjo in Aktion. Nach kurzer Beschreibung des Kontextes der Situation, z.B. einem Entwicklungsgespräch mit Mitarbeitenden, erlebt man den Einsatz der systemischen Fragen und kann dadurch den Sinn und die Wirkung dieses Führungsstils nachvollziehen.
Das Buch besticht durch seine ansprechenden Illustrationen. Es macht Spaß darin zu blättern und die verschiedenen Themen zu erkunden oder, wie in meinem Fall, es in einem Rutsch durchzulesen. Es werden sehr viele Hintergrundinformationen und Querverweise zu verwandten Themen, wie Working Out Loud und Kollegialer Führung, gegeben. Die Kürze und Prägnanz der Kapitel machen es zu einem leicht zu lesenden Buch. Die Stärke des Buches ist der Mix aus Theorie und praktischen Anwendungsbeispielen. Am Ende jedes Abschnittes lädt das Buch dazu ein, auf einigen Seiten über das Gelesene zu reflektieren. Das Buch erklärt also das Thema, nimmt dich mit in die Praxis und hält dir einen Spiegel vor. Eine wirklich spannende Lesereise.
Obwohl mir vieles aus dem Buch bereits bekannt war, wie z.B. der Konstruktivismus und die systemischen Fragen, fühle ich mich nach der Lektüre noch besser informiert und durch die Anwendungsbeispiele und die Reflexionsteile zum Selbstcoaching habe ich direkt große Lust, die verschiedenen Fragen (noch mehr) anzuwenden. Durch die Gestaltung und den Aufbau des Buches macht das Erkunden der Inhalte einfach Spaß. Den Autorinnen ist ein wirklich nützliches und dabei unterhaltendes Werk gelungen.
Meine Haupterkenntnis aus dem Buch ist das tiefere Verständnis der systemischen Fragen und deren Anwendung. Mein persönliches Fazit ist, dass sich das Buch für mich absolut gelohnt hat und ich es mir, falls ich es nicht gewonnen, sehr wahrscheinlich gekauft hätte. Ich kann es also klar empfehlen für alle, die sich mit Fragen und deren Wirkung beschäftigen wollen und bereit sind, ihre eigene Grundhaltung zu hinterfragen und zu erweitern. Das Buch ist also für eine weitere Zielgruppe relevant als nur für Führungskräfte.
Lasst mir gern einen Kommentar mit Feedback und auch Themenwünsche für diesen Blog hier.